Beim pma Special erwartet die pma Mitglieder immer ein außergewöhnliches Rahmenprogramm. Im ersten Teil der Veranstaltung erfuhren die Teilnehmer*innen vom Vortragenden Christian Gansch über die Gemeinsamkeiten zwischen Unternehmen- und Orchesterstrukturen und was sich daraus für das Projektmanagement ableiten lässt. Christian Gansch begründete mit seinem Buch „Vom Solo zur Sinfonie – was Unternehmen von Orchestern lernen können“ den Trend des Orchester-Unternehmen-Transfers im deutschsprachigen Raum.

Ein funktionierender Orchesterapparat ist ein Paradebeispiel für effiziente Management-, Führungs- und Umsetzungsstrategien: Wie organisiert ein Orchester das Wechselspiel unterschiedlicher Kompetenzen und Interessen? Wer gibt den Ton an? Wie viele Solisten verträgt ein Team? Wie entwickeln Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Motivation und Engagement? Welche Freiheiten gibt es für die einzelnen Kräfte? Warum geht es nicht ohne Selbstverantwortung? Wie werden Entscheidungen herbeigeführt, wie wird kommuniziert? Welche Stimme hat wann Priorität? Wie erarbeiten sich Führung und Team Ideen und klare Ziele? Warum führt Routine zu Stillstand? Christian Gansch beantwortete diese Fragen mit einem originellen Blick hinter die Kulissen der Orchesterwelt und gab den Teilnehmer*innen einige wertvolle Tipps, die man auf die eigene Arbeit umlegen kann, mit.

 

Die wichtigsten Take-Aways:

  • Ein guter Dirigent nimmt jede Rolle im Orchester gleich ernst. Auch kleine Rollen, die nur kurze Auftritte haben, müssen sich genauso wertgeschätzt fühlen, wie die großen Rollen, um optimale Leistung erbringen zu können.
  • Anpassungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die ein Teammitglied haben kann. Im Orchester steht Change an der Tagesordnung, wenn es zum Beispiel darum geht, sich auf verschiedene Locations und deren Klangsituation einzustellen. Diese Umweltfaktoren findet man auch in Projekten, wo es für die Teammitglieder gilt, sich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
  • Vergangene Erfolge sind wichtig für die persönliche und fachliche Entwicklung. Genauso wichtig ist es aber, diese auch loslassen zu können. Um im hier und jetzt erfolgreich zu sein, sollte man sich nicht an seinen vergangenen Leistungen messen.
  • Eine Führungskraft, egal ob im Projektteam oder im Orchester, muss zuhören können. Nur so kann man Probleme, Wünsche und Anregungen aufnehmen und das Team effektiv koordinieren.
  • Führung hat auch immer mit Optik zu tun. Nur wenn man als Führungskraft motiviert ist und das auch ausstrahlt, kann man auch andere motivieren, die beste Leistung zu bringen.

Gansch untermalte diese Learnings mit einigen seiner Arbeiten bzw. musikalischen Stücken. Besonders spannend war es, wie er demonstrierte, dass Musik selbst immer einem Wandel unterliegt. So klingt ein und das selbe Musikstück mit einem neueren Orchester ganz anders als beispielsweise vor 50 Jahren. Die Erklärung dafür ist, dass die Musiker und Musikerinnen mit anderen musikalischen Einflüssen aufwuchsen und daher auch ihre Instrumente anders spielen als noch die Generationen davor.

 

Die gespielten Musikstücke waren:

  • Sergei Prokofiev, 5. Symphonie, die letzte Minute des 4. Satzes
  • Anton Bruckner, 9. Symphonie, Anfang 3. Satz
  • Richard Wagner: Trauermarsch aus Götterdämmerung
  • Bach: aus Orchester-Suite als Hörvergleich
  • James Brown: Papa's got a Brand New bag
  • Anton Bruckner, die Coda (das Ende) der 4. Symphonie

 

Einen gemeinsamen Groove finden

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde es interaktiv: Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, in einem Drum Circle ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Die Experten von Drum Events – The Rhythm Experience kamen mit Trommeln und Percussions in unterschiedlichster Ausführung und machten aus den anwesenden Gästen innerhalb von 30 Minuten ein kleines Orchester. Die Challenge förderte nicht nur das Rhythmusgefühl, sondern auch den Teamgeist und brachte jede Menge Spaß.

Abschließend konnten die Besucher*innen noch in der Eventlocation M12 an einer Oldtimer-Führung teilnehmen und den Abend bei köstlichen Speisen und kühlen Getränken auf der Terrasse der Location ausklingen lassen.