Der pma focus 2023 findet am 12. Oktober 2023 im Austria Center Vienna und online unter dem Titel Fakt oder Fake: Projektmanagement zwischen den "Realitäten" statt.
FAKT ODER FAKE?
Risiko und Komplexität sind in der aktuellen Arbeitswelt stetige Begleiter. In diesem Umfeld können Projekte ihre Stärken als Organisationsform ausspielen. Allerdings benötigt man in Projekten fundierte Informationen, um Risiken bewerten und Entscheidungen treffen zu können. Sachverhalte einzuschätzen wird aber immer schwieriger, je leichter es wird Gespräche, Ergebnisse, oder gar Personen vorzutäuschen. In Zeiten von „Fake News" herrscht die kollektive Unfähigkeit zwischen Fakten und Täuschungen zu unterscheiden. Wir alle sind immer häufiger mit „Fakes“ konfrontiert – egal ob nun im privaten oder im beruflichen Leben.
Beim pma focus 2023 werden wir uns gemeinsam mit Expert*innen ansehen, welche Implikationen diese Entwicklung auf die Projektmanagement-Branche hat und welche Möglichkeiten es gibt, um zu überprüfen, was Fakt und was „Fake“ ist.
Informationen zum Event vor Ort
Informationen zum Online Event
Die Vortragenden beim pma focus 2023
Ingrid Brodnig
Journalistin und Autorin
Ingrid Brodnig ist Journalistin und Buchautorin. Ihr letztes Buch „Einspruch! Verschwörungsmythen und Fake News kontern – in der Familie, im Freundeskreis und online“ (Brandstätter Verlag) wurde in zahlreichen namhaften Medien aufgegriffen, wie z.B. „Spiegel“, „Stern“, „Standard“, „NDR Info“. Brodnig hält regelmäßig Vorträge und Workshops, wie man Desinformation und Hassrede im Internet begegnen kann. Ihre Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Für ihr Werk „Hass im Netz“ erhielt sie beispielsweise den Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch. Für das österreichische Nachrichtenmagazin „Profil“ verfasst sie die wöchentliche IT-Kolumne #Brodnig. Weitere Informationen finden Sie unter brodnig.org.
Titel der Keynote: "Wie Unternehmen von Gerüchten und Falschmeldungen betroffen sind – und wie man geschickt reagieren kann"
Im Internet wird Stimmung gemacht – oft werden auch mit Falschmeldungen Unternehmen, ihre Projekte oder Produkte in Verruf gebracht. Die Gefahr ist, dass sich das Falsche verfängt, obwohl die Fakten in eine andere Richtung deuten. In der Keynote des pma focus 2023 werden Beispiele geliefert, welche Gerüchte und falsche Behauptungen Unternehmen und somit auch ihre Projekte erleben. Vor allem aber wird der Fokus darauf gelegt: Wie kann man Falsches korrigieren? Welche Erkenntnisse aus der Wissenschaft, welche Beobachtungen aus der Praxis gibt es. Am Ende des Vortrags werden auch rhetorische Beispiele geliefert, wie man Fakten effizienter kommunizieren kann.
© Foto: Gianmaria Gava
Clemens Maria Schreiner
Kabarettist
Clemens Maria Schreiner ist ein scharfer, aber liebevoller Beobachter seiner Mitmenschen – und seiner Selbst. Kein Thema ist zu komplex, keine Situation zu banal: Schreiner nimmt sein Publikum mit auf eine geistreiche Reise vom Kleinen ins Große, und vom Hundertsten ins Tausendste. Seine Auftritte auf den großen Kabarettbühnen und charmanten Kleinkunsttempeln sind geprägt von großem Charme, enormer Bühnenpräsenz und dem Talent, die Menschen zum Zuhören zu verführen. In seinen – dicht mit originellen Pointen gespickten - Programmen spannt er clever durchdachte Bögen von beißend überspitzten Alltagsbeobachtungen hin zu den großen Fragen unserer Zeit: Scheidung oder Scheinehe? Bausparer oder Bankraub? Und warum hat man es im eigenen Leben immer selbst am Schwersten? Seit Dezember 2019 moderiert er auf ORF 1 die TV-Show „Fakt oder Fake“ in der prominent besetzte Rateteams mit Memes, Hoaxes, Videos und Schlagzeilen konfrontiert werden und herausfinden müssen, was Tatsachen und was Täuschungen sind. Eine Aufklärung erfolgt am Ende durch Expert*innen des jeweiligen Fachgebiets.
Keynote: tba
Foto: © Thomas Jantzen/ORF
Karin Bauer
Standard Verlagsgesellschaft m.b.H.
Karin Bauer leitet das Karrierenressort (Management, Leadership und Bildung) im Standard und ist Chefin vom Dienst. Sie ist Buchautorin und als Moderatorin und Beirätin in Fachgremien zu den Themen "Personal" und "Organisationale Entwicklung" tätig.