Was steht auf Ihrer Visitkarte?

Mag. Sabine Gabelar, CEMS MIM
Stab Strategie & Unternehmensentwicklung (SUE)
aPMO I Senior Projektmanagerin

 

In welcher Branche arbeiten Sie?

Öffentlicher Verkehr, Bahn. Ich arbeite für das aPMO ((agile) Projekt Management Office) der ÖBB-Business Competence Center GmbH. Das ist ein Pool von Projektmanagern und -managerinnen, welche je nach Qualifikation und Anforderungen, verschiedenste Projekte oder Programme im ÖBB-Konzern leiten.

 

In welchem Projekt arbeiten Sie zur Zeit?

Der Fokus ist zum Glück sehr vielfältig und liegt zurzeit bei Ausschreibungsprojekten (beschaffungs- oder bewerberseitig) und IT-Projekten. So geht gerade die Implementierung des Registrierkassensystems für unser BahnBistro in die Endphase und damit auch die Umsetzung der App für die Vorbestellung von Speisen für Kolleg*innen im Schichtbetrieb. Hinzu kommt ein IT-Enabler Service der Infrastruktur, dass die Zugriffsverwaltung und -berechtigungen unserer B2B-Kunden auf die eigene Plattform und damit die Nutzung weiterer Applikationen ermöglicht.

 

Können Sie uns Ihren Projekt-Alltag bzw. Aufgaben näher erklären?

Meine Projektmanagementverantwortung umfasst den gesamten Projektlebenszyklus von der Konkretisierung der Projektziele mit Projektauftraggeber*innen bis hin zu den Lessons Lerned und der Rückübergabe an die Linie. Ich schaffe die strukturellen und technischen Rahmenbedingungen und sorge für einen geeigneten Informationsfluss und eine wertschätzende Kommunikation innerhalb des Projektteams und gegenüber Stakeholdern. Die Basis für eine qualitativ gute Arbeit bildet die Formung und Koordination eines hoch performanten Teams, bei dem Nutzen und Ziele des Projekts von allen Teilnehmern und Teilnehmer*innen verstanden und mitgetragen werden. Weitere wichtige Aufgabenbereiche sind die Lösung von Konflikten, das Aufbrechen von Silos und die Förderung der Qualität durch Analyse und Einfühlungsvermögen. Auf Grund meines Stammberufs lege ich großen Wert auf Kostentransparenz, Budgetierung und Controlling.

 

Was macht Ihnen an diesem Projekt so viel Spaß? Was ist Ihre Motivation dahinter?

Die Abwechslung bei den Projektinhalten und die Freiheit, wie ich meinen Job ausüben darf. Es motiviert mich, wenn sich Teammitglieder einbringen und ebenfalls Lust haben ein tolles Ergebnis zu liefern und vielleicht noch ein bisschen stolz darauf sind, wenn durch die Zusammenarbeit nicht nur die Projektziele erfolgreich umgesetzt wurden, sondern auch ein sichtbarer Mehrwert geschaffen werden konnte.

 

Was ist dabei die größte Herausforderung?

Knappe Projektressourcen und teilweise fehlende Prozesse. Da viele Projektteammitglieder neben ihrer Linientätigkeit noch für Projekte oder Programme abbestellt sind, kommt es hier fallweise zu einer hohen Arbeitsbelastung, die zu Engpässen führen können. Fehlende Prozesse sorgen noch für die '"Extrameile", die es zu nehmen gilt. Ich versuche durch Gespräche mehr über aktuelle Belastungen zu erfahren und Spitzen so gut es geht zu vermeiden und ein Umfeld zu schaffen, dass es den Kollegen und Kolleginnen ermöglicht, ihr Potential einzubringen. Fehlende Prozesse müssen zu Beginn identifiziert und abgeschwächt werden.

 

Wie lautet Ihr persönliches Arbeitsmotto?

„Gerade die Gemeinsamkeit der Sprache erzeugt die Illusion, dass der Partner die Wirklichkeit selbstverständlich so sehen muss, wie sie ist – das heißt, wie ich sie sehe.“ (Paul Watzlawick)
Durch die Einnahme anderer Standpunkte und die Integration verschiedener Lebenswirklichkeiten können gemeinsamen Schnittmengen geschaffen werden. Ich darf in keinem Projekt davon ausgehen, dass alles selbstverständlich ist - jeder Mensch verfügt über seine eigene Landkarte, die es zu respektieren und mit der Projektlandkarte in Einklang zu bringen gilt.

 

Welche Vorteile bringt eine pma/IPMA® Projektmanagement (Agile Leadership) Zertifizierung?

Ich habe die Level D-Zertifizierung bereits als Studentin abgelegt, was mir als Berufsanfängerin tatsächlich zu meinem ersten Job verholfen hat. Die weitere Zertifizierung ist für mich ein wichtiger Qualitäts- und Kompetenznachweis und macht Kenntnisse und Fähigkeiten sichtbar und vergleichbar. Zusätzlich ist es schön, eine unvoreingenommene Bescheinigung der eigenen Projektmanagement-Kompetenz und Feedback zur Arbeit zu erhalten. Rückblickend ist hier auch ein wertvoller Raum entstanden, um über eigene Methoden und Herangehensweisen reflektieren zu können.

 

Wo finden Sie Ausgleich zu Ihrem Job?

Beim Eisbaden. Am Beginn steht die Entscheidung in das bis zu 1 Grad kalte Wasser einzutauchen, dann folgt ein tiefes Ausatmen und der Kopf wird frei.

 

Zur Person

Meine Ausbildung

  • HAK
  • Diplomstudium Internationale Betriebswirtschaft, WU-Wien
  • Master Degree in International Management, Erasmus Universiteit Rotterdam/WU-Wien (CEMS MIM Program)
  • Prozessbegleitung (nach IBP)
  • Lebens- uns Sozialberaterin

 

PM-Zertifizierungen

  • SAFe 6 Agilist (2023)
  • pma/IPMA® Level C - Certified Project Manager

 

Berufsstationen

  • Immobilienentwicklung: Projektmanagement & Controlling
  • Öl & Gas: Raffinerie Cost Controlling, Business Analyse und Joint Venture Vertretung für Offshore Gas Pipeline Projekt, Projektmanagement (HSSE, IT, ..) und Prozessoptimierung, Führungsverantwortung
  • Öffentlicher Verkehr: klassisch und agiles Projektmanagement für Beschaffungs- und Umsetzungs- sowie IT-Projekte

 

Meine Social Media Accounts

LinkedIn-Profil