Der Vortrag „Game Changer AI | AI in Project Management“ von Wolfgang Stockinger am 9.10.2024 behandelte die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Projektmanagement. Stockinger zeigte den Wandel von langsamen, arbeitsintensiven Prozessen vor 30 Jahren bis hin zur heutigen KI-gestützten Realität. Seine umfassenden internationalen Projekterfahrungen in der Bauindustrie unterstrichen die Bedeutung der Digitalisierung im Projektmanagement. Außerdem verwies er auf eine Harvard-BCG-Studie, die sowohl die Vorteile als auch die potenziellen Fallstricke des KI-Einsatzes aufzeigte - wie verbesserte Effizienz, aber auch mögliche Überabhängigkeit von KI-Systemen.

 

Kooperation von Mensch und KI

Ein zentraler Punkt des Vortrags war die Zusammenarbeit von Mensch und KI im Projektmanagement. Wolfgang Stockinger präsentierte eine klare Aufgabenteilung basierend auf den ICB4-Kompetenzen: KI unterstützt in technischen Bereichen, während persönliche und soziale Kompetenzen weiterhin menschliche Stärken bleiben. Dabei hob der Vortragende hervor, wie generative KI Denk- und Arbeitsprozesse verändert und eine datengetriebene Denkweise im Projektmanagement fördert. Er erläuterte die Auswirkungen von KI auf Projektplanung, Risikomanagement und Ressourcenverwaltung. Besonders betonte er die Bedeutung von KI-gestütztem Controlling und Reporting für schnellere Analysen und effizientere Prozesse. Zudem unterstrich er die Rolle der KI in der Teamarbeit und die Wichtigkeit menschlicher Fähigkeiten, wie emotionale Intelligenz und Kreativität. Anhand eines Fallbeispiels aus dem Bau-Sektor demonstrierte er, dass KI-unterstütztes Projektmanagement signifikante Reduzierungen in Projektdauer und Kosten ermöglicht. Ebenso zeigte er, wie die KI eine SWOT- Analyse für das jeweilige Projekt erstellen kann. Dafür nutzte er auch unterschiedliche KI-Softwares, die eher neu und unbekannt für den Großteil der Teilnehmer*innen waren.

Äußerst interessant war auch sein Beispiel über die Glaubhaftigkeit von KI. Sie kann uns zwar sehr gut unterstützen, jedoch muss man als User stets die Antworten hinterfragen. Als Beispiel wurde die Frage, wie viele „E“s in Erdbeere stecken, verwendet. Hier gab die KI die unterschiedlichsten Antworten und erst nach mehrfachem Nachfragen, zählte sie korrekt.

 

Ethische Implementierung

Abschließend erörterte Stockinger die Herausforderungen bei der KI-Implementierung, insbesondere ethische Fragen und Datenschutz. Er empfahl Maßnahmen zur Vorbereitung und Umsetzung von KI-Projekten und betonte die Wichtigkeit eines effektiven Change-Managements im Unternehmen. Wie die Mitarbeiter*innen richtig vorbereitet und geschult werden können, war ebenfalls ein spannender Teil des Vortrags.
Der Abend endete mit einem Ausblick auf den wirtschaftlichen Wandel, die Entstehung neuer Geschäftsfelder und die zentrale Bedeutung von KI im zukünftigen Projektmanagement. Dabei wurde betont, dass ein kluger und verantwortungsvoller Umgang mit diesen Technologien von entscheidender Bedeutung ist.

Anschließend endete die Veranstaltung mit einem leckerem Buffet und regem Networking der Teilnehmer*innen.