Am 17. Oktober 2024 widmet sich Österreichs größter Projektmanagement-Kongress dem Thema Zukunft.
Unter dem Titel ‚Projecting Futures - mit Projektmanagement die Welt verbessern’ beschäftigen wir uns mit den großen gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und dem Schlüssel diese zu bewältigen.
Hier finden Sie das Programm.
Projektmanagement trifft Zukunft
Wir sind umgeben von multiplen Krisen, globalen wie regionalen Umbrüchen und haben gleichzeitig den steigenden Grad an Komplexität zu bewältigen. Die Zukunft können wir gemeinsam gestalten! Das ist eine große Chance und gleichzeitig eine besondere Verantwortung. Projektmanagement liefert wertvolle Impulse für die gesellschaftliche wie wirtschaftliche Entwicklung. Was es jetzt braucht, sind innovative Lösungen und Mut zum Handeln. In Projekten. Damit wir (unseren Kindern) wieder sagen können: „Alles wird gut“.
Die Kongress-Teilnehmer*innen des pma focus 2024 erwartet am 17. Oktober ein bunter Mix aus Impulsvorträgen und Praxisbeispielen sowie viel Platz für Vernetzung, Weiterbildung und Unterhaltung. Die Zukunft können wir gestalten. Gemeinsam. In Projekten.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung für die Veranstaltung vor Ort.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung für die Online Veranstaltung.
Keynotes & Show Cases
Oona Horx Strathern
Zukunftsforscherin
Oona Horx Strathern ist in London aufgewachsen und arbeitet seit über 25 Jahren als Trendforscherin, Beraterin, Rednerin und Autorin. Sie hat Bücher über die Geschichte der Futurologie und die Architektur der Zukunft geschrieben und arbeitete außerdem an zahlreichen Studien des Zukunftsinstituts mit. Als Trend-Consultant war sie für internationale Firmen tätig. Das Spektrum ihrer Vorträge reicht von Architekten-Konferenzen über Universitäten bis zur Bauindustrie und Design-Branche.
Keynote: "Megatrends, Future Systems und die Kindness Economy der Zukunft"
Von Megatrends zu Future Systems - wie funktionieren Trends, Gegentrends und Trend Transformationen. Wir schauen auf die Macht und Potenziale der "Kindness Economy” - ein wichtiger Teil der Wirtschaft und Organisationen von morgen. "Kindness" in Zusammenhang mit Wirtschaft ist viel mehr als nur „freundlich sein" - es ist ein Prinzip, das sich strategisch einsetzen lässt, um den Erfolg eines Unternehmens oder Projekts zu steigern. Statt immer nur linear auf Gewinnmaximierung zu schauen, gilt es zuerst an die Menschen zu denken, dann an unsere Erde - und dann an den Profit. Mit Praxisbeispielen aus aller Welt.
© Foto: Klaus Vyhnalek
Heinz Nusser
Decision Advisory Group
Heinz Nusser ist Partner bei Decision Advisory Group, einem in Wien ansässigen Beratungsunternehmen mit Fokus auf Dekarbonisierung von Industrieunternehmen, der Energiewirtschaft und kommunalen Versorgern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von nachhaltigen Infrastrukturprojekten, die Steuerung von Multi-Stakeholder Prozessen und die Implementierung von Entscheidungsmanagementsystemen in Großunternehmen.
Heinz Nusser bringt jahrzehntelange Erfahrung als begeisterter Berater, Trainer, Moderator und Projektmanager in verschiedenen Industriezweigen und der Energiewirtschaft mit. Aktuell begleitet er die Entwicklung mehrerer Projekte zur Dekarbonisierung kommunaler Wärmeversorgung unter der Einbindung von Datacenter-Abwärme und Tiefengeothermie.
Seine Workshopreihe „Entwicklung nachhaltiger Projekte“ an der Universität Innsbruck ist in ihrer Art einzigartig und zeigt, dass Projektideen auch in kurzer Zeit in konkrete Planungen und tragfähige Businesscases übersetzt werden können.
Showcase: "Dekarbonisierung kommunaler Wärmeversorger – Entscheidungsqualität in der Projektentwicklung“
- Wie können Entscheidungen über langfristige Investitionen in neue Wärmequellen, wie Tiefengeothermie oder die Abwärme von Datacentern, bei den unzähligen Unsicherheiten der Energiewende getroffen werden?
- Wie soll sich ein* Projektentwickler*in unter all den möglichen technischen Lösungen entscheiden?
- Sollen wir mit der Dekarbonisierung warten, oder möglichst schnell zur Inbetriebnahme kommen?
- Kann man während eines Marathons sprinten?
Diese Fragen, und einige mehr, behandelt Heinz Nusser in einem Vortrag anhand von aktuellen Projektbeispielen und zeigt dabei die Bedeutung eines stringenten Projektentwicklungsprozesses und eines strukturierten Zugangs zu Entscheidungen unter Unsicherheit auf.
© Foto: Decision Advisory Group
Ilse Merkinger-Boira
EBCONT
Ilse Merkinger-Boira ist Head of Corporate Communication bei der EBCONT Group GmbH. Sie ist seit 2018 im Unternehmen tätig und hat über 20 Jahre Erfahrung in der FMCG-Branche. Die Expertin in Kommunikation/PR, Marketing und Vertrieb ist bei EBCONT verantwortlich für interne und externe Kommunikation sowie Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit. Im Unternehmen ist sie die Vertrauensperson und außerdem als Wirtschaftcoach und Lebens- und Sozialberaterin tätig. 2023 gewann sie mit ihrem Team den österreichischen Diversity Preis MERITUS 2023.
Showcase: "Diversität im Projektmanagement: Wie Vielfalt zum Erfolg führt."
Der Vortrag des österreichischen IT-Dienstleistungsunternehmens EBCONT beleuchtet die Bedeutung von individuellem Stil, kultureller Vielfalt und einer gesunden Fehlerkultur. Er reflektiert die Auswirkungen von Diversität auf den Arbeitsalltag in Projekten und hebt die Rolle von Unternehmen hervor. Die Integration unterschiedlichster Persönlichkeiten ist ein Erfolgsfaktor und fester Bestandteil der EBCONT-DNA: Fast 40 Nationalitäten aus allen 6 Diversitätsebenen arbeiten zusammen. Dies schafft ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Kultur, Religion, Alter oder Gesundheitszustand wertgeschätzt werden.
Erfahren Sie, wie gelebte Diversität Innovation und Erfolg fördert und welche positiven Effekte dies auf Projektergebnisse, Unternehmen und Endnutzer*innen hat. Entdecken Sie die Wettbewerbsvorteile eines klaren Fokus auf Diversity!
© Foto: Ebcont
Felix W. Ratcliffe
EBCONT
Felix Ratcliffe hat einen MBA für Prozess- und Projektmanagement und ist zertifizierter Senior Projektmanager (IPMA® Level B). 1988 startete er seine berufliche Laufbahn als Software-Entwickler, seit 1995 arbeitet er auch als Projektleiter. Seit 2002 ist er in unterschiedlichen Positionen bei EBCONT tätig und betreut aktuell als Senior IT Projektmanager Projekte im Gesundheitswesen, dem Handel, der Energie- & Abfallwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, von Versicherungen und der Logistik.
Showcase: "Diversität im Projektmanagement: Wie Vielfalt zum Erfolg führt."
Der Vortrag des österreichischen IT-Dienstleistungsunternehmens EBCONT beleuchtet die Bedeutung von individuellem Stil, kultureller Vielfalt und einer gesunden Fehlerkultur. Er reflektiert die Auswirkungen von Diversität auf den Arbeitsalltag in Projekten und hebt die Rolle von Unternehmen hervor. Die Integration unterschiedlichster Persönlichkeiten ist ein Erfolgsfaktor und fester Bestandteil der EBCONT-DNA: Fast 40 Nationalitäten aus allen 6 Diversitätsebenen arbeiten zusammen. Dies schafft ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Kultur, Religion, Alter oder Gesundheitszustand wertgeschätzt werden.
Erfahren Sie, wie gelebte Diversität Innovation und Erfolg fördert und welche positiven Effekte dies auf Projektergebnisse, Unternehmen und Endnutzer*innen hat. Entdecken Sie die Wettbewerbsvorteile eines klaren Fokus auf Diversity!
© Foto: Felix W. Ratcliffe
Karin Huber-Heim
Circular Economy Forum Austria
Karin Huber-Heim ist Executive Director des von ihr mitbegründeten Circular Economy Forum Austria, einer Gemeinschaftsinitiative von Schlüsselakteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Design, Politik und Gesellschaft, zur Unterstützung von Unternehmen beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft. Sie hält die Stiftungsprofessur der Stadt Wien für Kreislaufwirtschaft & transformative Geschäftsmodelle an der FH des BFI Wien und ist Vorsitzende der „Task Force Circular Economy“ der Bundesministerien für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie sowie Arbeit und Wirtschaft. Als Aufsichtsrätin verantwortet sie strategische ESG-Themen und ist ehrenamtliches Mitglied des Boards im Global Compact Network Austria.
Keynote: "Circular Economy - ein Generationenprojekt"
Die Transformation unseres derzeit linearen Wirtschaftens mit hohem Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen erfasst Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – und stellt einen Systemhebel für Nachhaltigkeit dar, der gleichzeitig als wohlstandssichernd gilt. Die Verbindung zwischen Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) und Projektmanagement ist ein faszinierender Schnittpunkt, der erhebliches Potenzial für nachhaltige Geschäftspraktiken birgt und eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen spielt.
© Foto: Sacha Gillen
Andrea Vincenzo Braga
bragamed GmbH
Dr. med. Andrea Vincenzo Braga ist Facharzt für Chirurgie (FMH), Arzt für Allgemeinmedizin, approbierter Notarzt sowie Sportarzt und Akupunkteur und medizinische Leitung bei aprioris. Er ist Inhaber der bragapraxis in Giesshübl bei Wien, einer holistischen Praxis für konservative Orthopädie, ambulante Chirurgie, Sportmedizin, Schmerzmedizin, Allgemeinmedizin, Akupunktur und Lasertherapie. Er ist Mitbegründer, CEO und Chefarzt (CMO) der App-basierten virtuellen Video-Arztpraxis eedoctors und Inhaber der Consultingfirma bragamed GmbH. Außerdem ist er Berater des Hauptverbandes der Sozialversicherungen, Mitgestalter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450, sowie Medical Director Gesundheitsberatung 1450 für das Rote Kreuz Oberösterreich.Vorträge hält er als Dozent für Telemedizin an der MedUniWien, der FH St. Pölten, der Uni Zürich sowie als Dozent für Katastrophen-Medizin an der Uni Zürich. Darüber hinaus ist er als Vortragender, Keynote-Speaker, Moderator und Chair an unzähligen Kongressen und Symposien tätig. Er ist Verfasser verschiedener Artikel und Buchkapitel zum Thema „Telemedizin und eHealth“ und Vize-Präsident und Gründungsmitglied der Telemed Austria, ehemaliger Präsident der Austrian Society for Scientific Telemedicine & eHealth (ASSTeH) und Vizepräsident der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und e-Health (SGTMeH).
Showcase: "Telemedizin – die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird digital"
Telemedizin ist mehr als nur Medizin mit Technik. Der langjährige Telemedizinexperte und Unternehmer Andrea Vincenzo Braga erklärt, was Telemedizin leistet und warum sie in der Zukunft aus der Gesundheitsversorgung nicht mehr wegzudenken ist. Am Beispiel von "eedoctors" wird gezeigt, wie virtuelle Arztbesuche schon heute möglich sind - niederschwellig und ohne lange Wartezeiten. Der Vortrag wird auch die Grenzen der Telemedizin ansprechen: Zum einen gibt es regulatorische Rahmenbedingungen und technische Voraussetzungen, zum anderen ein "gelerntes Mindset" - seitens des medizinischen Personals und der Ärzt*innen wie auch der Bevölkerung - wie Medizin "gemacht" und konsumiert wird. Im Vortrag geht Braga auf seine Erfahrungen ein - unter anderem, dass es sehr wichtig ist, sowohl die entscheidenden Stakeholder - insbesondere die Patient*innen - abzuholen und telemedizinische Dienstleistungen als medizinische Prozesse aufzugleisen, denen die Technik folgt und nicht umgekehrt.
© Foto: Andrea Vincenzo Braga
Johannes Suitner
Technische Universität Wien
Johannes Suitner ist Experte für urbane und regionale Transformation. Der ausgebildete Raumplaner lehrt und forscht an der TU Wien zu Nachhaltigkeitswende und ökosozialem Stadtumbau. In seiner Arbeit untersucht er, wie abstrakte Zukunftsziele (z.B. „Klimaresilienz“) in ganz konkrete Projekte der Stadtentwicklung übersetzt werden und was diese Projekte antreibt oder behindert, warum sie gelingen oder scheitern. Dabei hat er sich insbesondere mit der Energiewende, Fragen der Klimawandelanpassung und dem Wechselspiel von technischer und sozialer Innovation befasst. Johannes Suitner ist Rudolf-Wurzer-Preisträger für Raumplanung und nach Gastprofessuren in Graz und Rennes seit 2024 Assistant Professor für Urbane und Regionale Transformation an der TU Wien.
Showcase: "Urbane Zukunft machen - Stadtplanung in einer VUCA-Welt"
Stadtplanung entwickelt Ideen für die Räume und Infrastrukturen von morgen – für ein gutes Zusammenleben der Menschen. Doch was bedeutet „urbane Zukunft“ in zu Ende gebauten Städten? Wie agiert Planung in bestehenden Systemen, und wie sehen gute Ideen im Kontext von Unsicherheit, Knappheit und Krise aus? Der Vortrag berichtet aus der Praxis der Stadtentwicklung, stellt Leitideen, Visionen und gelungene Projekte für die urbane Transformation vor und zeigt, wie Stadtplanung in einer VUCA-Welt mit systemischem Denken, Resilienz und Co-Creation als Prinzipien operiert.
Angelika Niedetzky
Kabarettistin
Angelika Niedetzky ist in Linz geboren und in sowohl dort als auch in Thessaloniki aufgewachsen. 2002 absolviert sie die Schauspielschule Krauss in Wien. Seitdem hatte sie einige Comedy-Formate im ORF wie „Echt Fett“ oder „Undercover“. Später folgen die Erfolgsserie „Schlawiner“ sowie die Sketch-Comedy „Kalahari Gemsen“. Der Kinofilm „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“ wird zum erfolgreichsten österreichischen Film des Jahres. Der Kinofilm „Love Machine 2“ läuft Jahre später ebenso gut in den Kinos. Außerdem wirkte Niedetzky an einigen Theaterproduktionen wie z.B. Musical Sommer Amstetten, Sommernachtskomödie Rosenburg, Theatersommer Haag oder Kultursommer Laxenburg mit. Derzeit ist sie auf Tour mit dem aktuellen Solokabarett-Programm „Der schönste Tag“. Seit 2024 ist sie außerdem fixes Mitglied der Formation „Comedy Hirten“.
Keynote: „Alles wird klar!“
Der Wecker läutet, wir hetzen ins Bad, wir hetzen ins Büro oder sonst wohin, wir funktionieren, denken selten drüber nach. Ein täglicher Marathon, wofür? Sind wir dabei eigentlich glücklich? Wissen wir überhaupt noch, was es bedeutet, wirklich glücklich zu sein?
„Alles wird klar“ ist eine hochenergetische und bunte Mischung aus pointierten Erzählungen über die wahrhaftigsten und zeitgleich komischsten Ereignisse aus dem nahen Umfeld. Der Vorteil ist und bleibt: Lachen ist nun mal eine sehr gute, wenn nicht die allerbeste Medizin, und man wird von diesem Abend noch lange zehren. Denn kleine, fein versteckte und humorvoll präsentierte Kniffe aus dem Mentaltraining werden sich setzen und entfalten sich nach einiger Zeit. Ein Wohlfühlabend der komischen Art.
Foto: © Monika Löff
Karin Bauer
Standard Verlagsgesellschaft m.b.H.
Karin Bauer leitet das Printteam beim STANDARD im Standard und ist Chefin vom Dienst. Sie ist Buchautorin und als Moderatorin und Beirätin in Fachgremien zu den Themen "Personal" und "Organisationale Entwicklung" tätig.
Workshops & Speed Sessions
Franz Hub
milestone p.o.e. ag
Franz Hub ist Experte für Programm-Management, Projektorganisationsentwicklung und Krisenintervention und bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung als Projektmanager und Berater mit. Er ist zertifizierter Senior Projektmanager nach pma/IPMA® Level B und Certified Executive Consultant and Coach in Project Management nach pma/IPMA® Level A und diplomierter Systemischer Coach (ISCT). Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf dem strategischen Projektcontrolling, dem Aufbau von Projektkennzahlensystemen, dem Programm-Management, dem Krisenmanagement, der Krisenkommunikation und der Krisenbewältigung. Außerdem ist er Experte für die Professionalisierung von Projektmanagement. Seine bisherigen Kunden führten ihn in alle Branchen, vor allem aber die öffentliche Verwaltung und Telekommunikation.
Workshop: "Wie kann KI die Projektmanager*innen unterstützen und wo liegen die Grenzen?"
„KI oder Nicht KI?“ – das ist hier die Frage. Wo kann KI den Menschen ersetzen, wo unterstützen und wo darf der Mensch Mensch bleiben. Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise. In unserem Workshop erfahren Sie anhand anschaulicher Beispiele und Diskussionen wie KI im Projektmanagement schon heute bestmöglich eingesetzt werden und wie eine gemeinsame Vision für die PM-Zukunft mit KI aussehen kann.
Christian Schallhofer
milestone p.o.e. ag
Christian Schallhofer ist Senior Consultant und Trainer und kann eine umfangreiche Ausbildung im Projektmanagement, der Stratgieberatung, dem Vertriebs- und Marketingmanagement sowie zu Führungskräften & Teamentwicklung, zur Kommunikation und zu sozialen Kompetenzen nachweisen. Er hat mehr als 35 Jahre Erfahrung als Projekt- und Programm-Manager und ist zertifizierter Senior Projektmanager nach pma/IPMA® Level B, sowie systemischer und psychologischer Coach und psychologischer Berater mit Schwerpunkt Wirtschaft und Gesundheit. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf strategischem Management, dem Management von projekt- und prozessorientierten Unternehmen und Projekt- und Programm-Management. Seine bisherigen Kunden sind hauptsächlich aus dem öffentlichen Dienst, dem Handel, der IT, der Elektroindustrie, dem Tourismus und dem Transport und Verkehr.
Workshop: "Wie kann KI die Projektmanager*innen unterstützen und wo liegen die Grenzen?"
„KI oder Nicht KI?“ – das ist hier die Frage. Wo kann KI den Menschen ersetzen, wo unterstützen und wo darf der Mensch Mensch bleiben. Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckungsreise. In unserem Workshop erfahren Sie anhand anschaulicher Beispiele und Diskussionen wie KI im Projektmanagement schon heute bestmöglich eingesetzt werden und wie eine gemeinsame Vision für die PM-Zukunft mit KI aussehen kann.
Heinz Nusser
Decision Advisory Group
Heinz Nusser ist Partner bei Decision Advisory Group, einem in Wien ansässigen Beratungsunternehmen mit Fokus auf Dekarbonisierung von Industrieunternehmen, der Energiewirtschaft und kommunalen Versorgern. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklung von nachhaltigen Infrastrukturprojekten, die Steuerung von Multi-Stakeholder Prozessen und die Implementierung von Entscheidungsmanagementsystemen in Großunternehmen.
Heinz Nusser bringt jahrzehntelange Erfahrung als begeisterter Berater, Trainer, Moderator und Projektmanager in verschiedenen Industriezweigen und der Energiewirtschaft mit. Aktuell begleitet er die Entwicklung mehrerer Projekte zur Dekarbonisierung kommunaler Wärmeversorgung unter der Einbindung von Datacenter-Abwärme und Tiefengeothermie.
Seine Workshopreihe „Entwicklung nachhaltiger Projekte“ an der Universität Innsbruck ist in ihrer Art einzigartig und zeigt, dass Projektideen auch in kurzer Zeit in konkrete Planungen und tragfähige Businesscases übersetzt werden können.
Speed Session: "Entscheiden unter Unsicherheit – ein micro-sprint in 30 Minuten!"
Schritt für Schritt lernen die Teilnehmer*innen in diesem Workshop den Decision Quality Ansatz kennen und erarbeiten ganz nebenbei eine Lösung für eine konkrete Entscheidung. Je VUCA, desto besser. Je schwerer die Entscheidung, desto erleichternder!
© Foto: Decision Advisory Group
Wolfgang Rabl
next level consulting in Zusammenarbeit mit Technische Universität Braunschweig
Wolfgang Rabl ist Eigentümer der next level holding und der Construct Management & Beteiligungs GmbH. In dieser Rolle ist er verantwortlich für Personal und Organisation in der next level Gruppe. Rabl ist Experte für Key Accounting, Personal- und Organisationsentwicklung in projektorientierten Organisationen, Konzeption und Begleitung von komplexen Projekten und Programmen, Begleitung von Transformationsprozessen und Change-Projekten im klassischen und agilen Kontext, Inszenierung und Moderation von Großveranstaltungen sowie das Sparring von Führungskräften.
Workshop: „Wir steuern gegen das Projektkostenziel. Die Projekt-Governance als Game Changer im öffentlichen Bauprojektmanagement. Aus der Praxis für die Praxis mit der TU Braunschweig und next level consulting.“
Einblicke aus der Praxis für die Praxis mit der TU Braunschweig und next level consulting: Im Workshop geht es um aktuelle Ansätze im Bauprojektmanagement zum Einsatz von Methoden und Techniken sowie das organisatorische Setup von Bauprojekten. Insbesondere werden die aktuellen, zentralen Herausforderungen im Kosten- und Terminmanagement beleuchtet und Erfahrungen aus konkreten Projekten im öffentlichen Bau geteilt. Anhand eines konkreten Transformations- und Qualifizierungsauftrags der deutschen Baubehörden werden Problemstellungen und Lösungsansätze zu baufachlichen Themen und Planungs- und Controllingprozessen mit den Teilnehmer*innen reflektiert.
Foto ©: Monika Reiter
Tanja Kessel
next level consulting in Zusammenarbeit mit Technische Universität Braunschweig
Frau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel ist seit Oktober 2013 Professorin für Infrastruktur- und Immobilienmanagement an der TU Braunschweig. Ihre Schwerpunkte für Forschung und Lehre liegen im Life-Cycle-Costing und Lebenszyklusmanagement sowohl im Immobilien- als auch im Straßen- und Schienenbereich. Insbesondere betriebs- und finanzwirtschaftliche sowie technische Aspekte von Beschaffungsmodellen für die öffentliche und die privatwirtschaftliche Seite sind Kernthemen der Professur. Vor der Rufannahme war Frau Dr.-Ing. Kessel über 10 Jahre bei der PSPC GmbH als Geschäftsführende Gesellschafterin tätig und beriet vorwiegend die öffentliche Hand hinsichtlich finanzwirtschaftlicher und technischer Themen bei Immobilien- und Infrastrukturvorhaben. Nach der Gründung der PSPC GmbH 2001 und der Eröffnung des Berliner Büros baute sie 2005 zunächst das PSPC-Büro in NRW und ab 2008 das schweizer Büro im Kanton Vaud auf. Mit ihrer Rückkehr nach Deutschland 2011 arbeitete sie parallel als Assistentin der Geschäftsleitung beim Immobilienverwaltungsunternehmen KESSCO GmbH und zeichnete sich sowohl für den gewerblichen als auch den Wohnimmobilienbereich hinsichtlich Vermietung, Instandhaltung, Vermarktung und Baucontrolling verantwortlich.
Workshop: „Wir steuern gegen das Projektkostenziel. Die Projekt-Governance als Game Changer im öffentlichen Bauprojektmanagement. Aus der Praxis für die Praxis mit der TU Braunschweig und next level consulting.“
Einblicke aus der Praxis für die Praxis mit der TU Braunschweig und next level consulting: Im Workshop geht es um aktuelle Ansätze im Bauprojektmanagement zum Einsatz von Methoden und Techniken sowie das organisatorische Setup von Bauprojekten. Insbesondere werden die aktuellen, zentralen Herausforderungen im Kosten- und Terminmanagement beleuchtet und Erfahrungen aus konkreten Projekten im öffentlichen Bau geteilt. Anhand eines konkreten Transformations- und Qualifizierungsauftrags der deutschen Baubehörden werden Problemstellungen und Lösungsansätze zu baufachlichen Themen und Planungs- und Controllingprozessen mit den Teilnehmer*innen reflektiert.
Anton Lorenz
Primas CONSULTING in Zusammenarbeit mit Schrack Seconet
Anton Lorenz ist Geschäftsführer von Primas CONSULTING und hat als Trainer, Berater und Projektmanager langjährige Erfahrung mit klassischem, agilem und hybridem Projektmanagement. Der Experte und Coach begleitet er Projekte und Programme, Prozesse und Changes in Organisationen. Als Trainer liegen seine Schwerpunkte im Bereich agiles Projektmanagement, Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement. Anton verfügt über zahlreiche Zertifizierungen im Projektmanagement.
Workshop: „Tailored SAFe – ein zukunftsorientiertes Modell für hybride Organisationen?“
Erleben Sie einen spannenden und praxisnahen Workshop, in dem Anton Lorenz und Felix Baumeister von Primas CONSULTING und Angelika Ober von Schrack Seconet einen Einblick in die Entwicklung eines maßgeschneiderten Lösungsansatzes für die Einbettung eines agilen Frameworks in eine klassische Organisation geben. Erfahren Sie, wie die Elemente des Scaled Agile Frameworks (SAFe) an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Schrack Seconet angepasst wurden. Durch intensive Diskussionen, Workshops und gezielte Trainings wurde eine individualisierte Form von SAFe geschaffen, die perfekt auf die hybride Arbeitsumgebung zugeschnitten ist.
Anton Lorenz, Felix Baumeister und Angelika Ober berichten aus verschiedenen Perspektiven über die Herausforderungen bei der Einführung dieses maßgeschneiderten Frameworks und zeigen, wie diese erfolgreich gemeistert wurden. Im zweiten Teil des Workshops arbeiten Sie aktiv mit uns an Themeninseln zu den unterschiedlichen Ebenen:
- Team
- Programm
- Gesamtorganisation
Der Workshop bietet Gelegenheit, direkt mit SAFe-Expert*innen und anderen Teilnehmenden zu interagieren, um wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps zu gewinnen. Gezeigt werden konkrete Werkzeuge und Methoden, um Ihre hybride Organisation zukunftssicher zu machen und Ihre Agilität und Innovationskraft zu erhöhen.
Felix Baumeister
Primas CONSULTING in Zusammenarbeit mit Schrack Seconet
Felix Baumeister ist Trainer, Berater, Agile Coach und SAFe-Coach bei Primas CONSULTING und verfügt über umfangreiche Erfahrung mit der Implementierung von SAFe, dem Aufbau von Lean Portfoliomanagement, der Begleitung von agilen Teams und der Schulung von agilen Frameworks.
Workshop: „Tailored SAFe – ein zukunftsorientiertes Modell für hybride Organisationen?“
Erleben Sie einen spannenden und praxisnahen Workshop, in dem Anton Lorenz und Felix Baumeister von Primas CONSULTING und Angelika Ober von Schrack Seconet einen Einblick in die Entwicklung eines maßgeschneiderten Lösungsansatzes für die Einbettung eines agilen Frameworks in eine klassische Organisation geben. Erfahren Sie, wie die Elemente des Scaled Agile Frameworks (SAFe) an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Schrack Seconet angepasst wurden. Durch intensive Diskussionen, Workshops und gezielte Trainings wurde eine individualisierte Form von SAFe geschaffen, die perfekt auf die hybride Arbeitsumgebung zugeschnitten ist.
Anton Lorenz, Felix Baumeister und Angelika Ober berichten aus verschiedenen Perspektiven über die Herausforderungen bei der Einführung dieses maßgeschneiderten Frameworks und zeigen, wie diese erfolgreich gemeistert wurden. Im zweiten Teil des Workshops arbeiten Sie aktiv mit uns an Themeninseln zu den unterschiedlichen Ebenen:
- Team
- Programm
- Gesamtorganisation
Der Workshop bietet Gelegenheit, direkt mit SAFe-Expert*innen und anderen Teilnehmenden zu interagieren, um wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps zu gewinnen. Gezeigt werden konkrete Werkzeuge und Methoden, um Ihre hybride Organisation zukunftssicher zu machen und Ihre Agilität und Innovationskraft zu erhöhen.
Angelika Ober
Primas CONSULTING in Zusammenarbeit mit Schrack Seconet
Angelika Ober ist Leiterin Organisation Produktmanagement bei Schrack Seconet und verfügt über langjährige Erfahrung im Produktmanagement. Als Projektleiterin für agile Transformation bei Schrack Seconet war sie von Beginn an in die Herausforderungen und die Zielfindung bei der SAFe-Einführung involviert und gestaltet diese intensiv mit.
Workshop: „Tailored SAFe – ein zukunftsorientiertes Modell für hybride Organisationen?“
Erleben Sie einen spannenden und praxisnahen Workshop, in dem Anton Lorenz und Felix Baumeister von Primas CONSULTING und Angelika Ober von Schrack Seconet einen Einblick in die Entwicklung eines maßgeschneiderten Lösungsansatzes für die Einbettung eines agilen Frameworks in eine klassische Organisation geben. Erfahren Sie, wie die Elemente des Scaled Agile Frameworks (SAFe) an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Schrack Seconet angepasst wurden. Durch intensive Diskussionen, Workshops und gezielte Trainings wurde eine individualisierte Form von SAFe geschaffen, die perfekt auf die hybride Arbeitsumgebung zugeschnitten ist.
Anton Lorenz, Felix Baumeister und Angelika Ober berichten aus verschiedenen Perspektiven über die Herausforderungen bei der Einführung dieses maßgeschneiderten Frameworks und zeigen, wie diese erfolgreich gemeistert wurden. Im zweiten Teil des Workshops arbeiten Sie aktiv mit uns an Themeninseln zu den unterschiedlichen Ebenen:
- Team
- Programm
- Gesamtorganisation
Der Workshop bietet Gelegenheit, direkt mit SAFe-Expert*innen und anderen Teilnehmenden zu interagieren, um wertvolle Erkenntnisse und praktische Tipps zu gewinnen. Gezeigt werden konkrete Werkzeuge und Methoden, um Ihre hybride Organisation zukunftssicher zu machen und Ihre Agilität und Innovationskraft zu erhöhen.
Iris Hauck-Rameis
Projekt Management Austria in Zusammenarbeit mit IHR Projekt - Mein Service
Im Rahmen ihrer Ausbildung am Kolleg für Multimedia kam Iris Hauck-Rameis zum ersten Mal mit dem Thema Projektmanagement in Kontakt. Ein gewisses Organisationstalent war ihr als ältestes von vier Kindern schon in die Wiege gelegt. Auch als Trainerin und Funktionärin im Sportverein konnte sie ihre Skills dahingehend schon früh vertiefen. In 15 Jahren sammelte sie Erfahrung als angestellte Projektmanagerin in verschiedenen Unternehmen im nationalen und internationalen Umfeld. Dabei übernahm sie immer komplexere Projekte und arbeitete verstärkt in interkulturellen Kontexten. In dieser Zeit ließ ich sie sich auch zertifizieren (IPMA® Level C und B) und zum Projektcoach ausbilden. Des Weiteren engagierte sie sich in nationalen und internationalen Projektmanagement-Netzwerken. 2012 gründete sie ihr eigenes Unternehmen, zuerst nebenberuflich und ab 2016 hauptberuflich. Als selbständige Unternehmensberaterin liegen ihre Schwerpunkte bei Projektmanagement, Projektmanagement-Beratung und Projektcoaching.
Speed Session: Risikomanagement - die Glaskugel im Projektmanagement?
Die Speed Session bietet eine interaktive und praxisnahe Einführung in das Thema Risikoanalyse im Projektmanagement. Zu Beginn wird erläutert, warum eine fundierte Risikoanalyse für erfolgreiche Projektplanung unverzichtbar ist – sie hilft, Unsicherheiten zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Dabei wird auch auf die Bedeutung der Risikoanalyse im Rahmen von Projektmanagement-Zertifizierungen eingegangen, wobei ein Einblick gegeben wird, worauf Assessor*innen besonders achten. Im Anschluss erwartet die Teilnehmer*innen ein „World Café“-ähnliches Setting: An verschiedenen Tischen werden beispielhafte Risikoanalysen vorgestellt, die unterschiedliche Aspekte wie qualitative und quantitative Analysen, Risikomatrizen oder die Integration in Projektpläne beleuchten. In kleinen Gruppen diskutieren die Teilnehmer*innen, welche Erkenntnisse sich aus den jeweiligen Analysen für ihre eigenen Projekte ableiten lassen. Die Ergebnisse werden direkt auf Papiertischtüchern gesammelt und dienen als Grundlage für die abschließende Reflexion. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine gemeinsame Abschlussdiskussion, in der die gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet werden.
Foto ©: Martina Siebenhandl
Alexander Rehn
T&O Group
Alexander Rehn ist Senior Experte für Transformation und Prozessmanagement und Senior Projektmanager. Er ist Geschäftsführer der T&O Unternehmensberatung GmbH. Er kann auf umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Schlüsselprojekten wie die EInführung und Entwicklung von Lean Systemen, Unternehmenstransformationen, Strategieentwicklung und -umsetzung oder den Aufbau und die Einführung von Projektmanagementsystemen und vielen mehr zurückblicken. Rehn ist zertifizierter Projektmanager nach pma/IPMA® Level C und hat interne Ausbildungen zum Prozess Manager, zum Senior Lean Experten oder zum Change Facilitator absolviert. Seine bisherigen Kunden sind hauptsächlich aus dem öffentlichen Dienst, der Elektro-, Elektronik- und Optikindustrie, dem Anlagen-, Geräte- und Maschinenbau sowie aus Fahrzeugbau und Mobility.
Speed Session: "Warum ist immer alles ein Projekt?" Vom Sinn und Unsinn der "Projektifizierung" in der VUCA-Welt.
Es erwartet Sie eine Fishbowl-Diskussion mit Alexander Rehn. Gemeinsam diskutieren Sie, warum es manchmal besser ist KEIN Projekt aus einer Idee zu machen. Gründe für die Projektifizierung sind unter anderem schwache Entscheidungen, falsche Einschätzungen, sich änderne Umwelten oder das "Loswerden" von Verantwortung. Erfolgreiche Projekte benötigen arbeitsfähige Menschen. Was muss die Organisation also dafür tun? Ein Streitgespräch. Um gute Projekte zu ermöglichen!
Kerstin Lenger
EBCONT
Kerstin Lenger ist Teil des Data & AI Teams bei EBCONT, wo sie ihr fundiertes theoretisches Wissen im Bereich Mathematik und Data Science einbringt. Ihre Expertise ermöglicht es ihr, komplexe Datenprojekte zu analysieren und innovative KI-Lösungen zu entwickeln.
Speed Session: "KI - Der Schlüssel für das Projektmanagement von morgen?"
Gemeinsam hinterfragen und diskutieren Sie kritisch die tatsächlichen Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im Projektmanagement. Im Fokus steht die Frage, ob und wie KI bereits von Projektleitenden eingesetzt wird, welche Einstellungen sie gegenüber der Technologie haben und wie KI sinnvoll in der Praxis genutzt werden kann. Eine Auseinandersetzung, um zu verstehen, wie KI im Projektmanagement effektiv eingesetzt werden kann!
Bernhard Sissolak
kromit in Zusammenarbeit mit Bilfinger Life Science
Bernhard Sissolak beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Entwicklung und Durchführung innovativer Projekte in den Bereichen Bio-Prozessentwicklung und -technik, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er hat intensiv an der Implementierung von „Quality by Design“ und fortgeschrittenen Steuerungsstrategien in biotechnologischen Prozessen gearbeitet und spielte eine führende Rolle bei der Entwicklung einer Plattform für kontinuierliche Bioprozesse. Bernhard Sissolak promovierte an der BOKU Wien und ist derzeit als Head of Strategic Projects bei Bilfinger Life Science tätig, wo er für die Digitalisierungsinitiative in der Fertigung und die kundenorientierte Nachhaltigkeitsstrategie verantwortlich ist.
Speed Session: "Eine nachhaltige Zukunft gestalten: Projektmanagement jenseits von Compliance"
Angesichts des Klimawandels muss sich auch das Projektmanagement weiterentwickeln. Dieser Workshop rüstet die Teilnehmer*innen für die komplexe Landschaft des nachhaltigen Projektmanagements. Wir werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Projektzeitpläne und Budgets untersuchen und die Schwachstellen konventioneller Ansätze aufdecken.
Wir beleuchten den Zusammenhang zwischen der “Project Economy” und ihrem ökologischen Fußabdruck. Wir werden Compliance-getriebene Strategien mit einem wertschöpfungsorientierten Ansatz vergleichen, der die langfristige Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Der Workshop wird den Rahmen der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Green Project Management ®) als Fahrplan für die Erreichung von Nachhaltigkeit im Projektmanagement vorstellen. Wir werden den GPM P5 Standard besprechen, einen praktischen Leitfaden zur Umsetzung dieser Prinzipien. Abschließend werden wir die Reifegrade von Organisationen in Bezug auf nachhaltige Praktiken bewerten und die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und echten Wandel voranzutreiben. Begleitet wird der Workshop durch eine Case Study anhand des Sustainability Reportings von Bilfinger, um die Thematik über die Theorie hinaus mit einem praktischen Beispiel zu unterstützen.
Fabian Kromer
kromit in Zusammenarbeit mit Bilfinger Life Science
Fabian Kromer ist Senior Project Manager bei der Firma kromit GmbH aus Wien. Nach seinem Studium an der Technischen Universität Wien hat Herr Kromer mehrere Jahre im Ausland verbracht (San Francisco, München) und dort die unterschiedlichen Projektmanagement-Praktiken bei großen internationalen Unternehmen kennengelernt. Seit nunmehr 12 Jahren ist Fabian Kromer Berater für Projekt- und Portfoliomanagement mit der webbasierten PPM Software Planisware Enterprise. Seine fachlichen Schwerpunkte sind das operative Projekt- und das strategische Portfoliomanagement in komplexen Organisationsstrukturen.
Speed Session: "Eine nachhaltige Zukunft gestalten: Projektmanagement jenseits von Compliance"
Angesichts des Klimawandels muss sich auch das Projektmanagement weiterentwickeln. Dieser Workshop rüstet die Teilnehmer*innen für die komplexe Landschaft des nachhaltigen Projektmanagements. Wir werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Projektzeitpläne und Budgets untersuchen und die Schwachstellen konventioneller Ansätze aufdecken.
Wir beleuchten den Zusammenhang zwischen der “Project Economy” und ihrem ökologischen Fußabdruck. Wir werden Compliance-getriebene Strategien mit einem wertschöpfungsorientierten Ansatz vergleichen, der die langfristige Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Der Workshop wird den Rahmen der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (Green Project Management ®) als Fahrplan für die Erreichung von Nachhaltigkeit im Projektmanagement vorstellen. Wir werden den GPM P5 Standard besprechen, einen praktischen Leitfaden zur Umsetzung dieser Prinzipien. Abschließend werden wir die Reifegrade von Organisationen in Bezug auf nachhaltige Praktiken bewerten und die Teilnehmer*innen in die Lage versetzen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und echten Wandel voranzutreiben. Begleitet wird der Workshop durch eine Case Study anhand des Sustainability Reportings von Bilfinger, um die Thematik über die Theorie hinaus mit einem praktischen Beispiel zu unterstützen.
Philipp Dinsing
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Philipp Dinsing ist Projektmanager und Doktorand im Bereich Business Transformation. Innerhalb der Fachgruppe Digital Leadership bearbeitet Philipp vielfältige Industrie- und Forschungsprojekte mit Fokus auf Organisationsgestaltung und Geschäftsmodellentwicklung. Derzeit erarbeitet er PMO-Strukturen für die erfolgreiche Steuerung von Transformationsprojekten im Dienstleistungssektor.
Workshop: „Das Project Management Office (PMO) als zentrales Steuerungsinstrument für Projektmanager*innen: Erfahrungen im Umgang mit generativer KI, digitalen Technologien und Best Practices für Aufbau und Betrieb“
Philipp Dinsing und John von Stamm werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innenn interaktiv über der Rolle der PMOs als zentrale Organisationseinheiten zur Steuerung von Projekten sprechen. Aktuell werden durchschnittlich über 50% der Projekte nicht in der vorgesehenen Zeit, innerhalb des geplanten Budgets und der vereinbarten Qualität durchgeführt. Ein PMO kann dabei - wenn richtig aufgesetzt und geführt - die Erfolgswahrscheinlichkeit und Qualität von Projekten massiv erhöhen. Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) eröffnet dabei neue Anwendungsfelder, die die Effizienz und Effektivität eines PMO weiter heben können. Im Vortrag erfahren Sie, wie generative KI sinnvoll im PMO eingesetzt werden kann und welche Tools das Projektmanagement unterstützen können.
In einem Format aus kurzem Impulsvortrag mit anschließendem Workshop wollen wir unsere Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von PMOs teilen und diskutieren, wie digitale Technologien – insbesondere generative KI – neue Chancen für die Arbeit im PMO bieten.
John von Stamm
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
John von Stamm ist Doktorand und stellvertretender Bereichsleiter des Bereichs Business Transformation. Der gelernte Wirtschaftsingenieur leitet zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte mit den Schwerpunkten Digitalisierungsstrategie und Business Capabilities. Aktuell entwickelt er ein digitales Tool, welches Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen bei der Unternehmensbewertung und Nachfolgeregelung unterstützen soll.
Workshop: „Das Project Management Office (PMO) als zentrales Steuerungsinstrument für Projektmanager*innen: Erfahrungen im Umgang mit generativer KI, digitalen Technologien und Best Practices für Aufbau und Betrieb“
Philipp Dinsing und John von Stamm werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innenn interaktiv über der Rolle der PMOs als zentrale Organisationseinheiten zur Steuerung von Projekten sprechen. Aktuell werden durchschnittlich über 50% der Projekte nicht in der vorgesehenen Zeit, innerhalb des geplanten Budgets und der vereinbarten Qualität durchgeführt. Ein PMO kann dabei - wenn richtig aufgesetzt und geführt - die Erfolgswahrscheinlichkeit und Qualität von Projekten massiv erhöhen. Der Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) eröffnet dabei neue Anwendungsfelder, die die Effizienz und Effektivität eines PMO weiter heben können. Im Vortrag erfahren Sie, wie generative KI sinnvoll im PMO eingesetzt werden kann und welche Tools das Projektmanagement unterstützen können.
In einem Format aus kurzem Impulsvortrag mit anschließendem Workshop wollen wir unsere Erfahrungen im Aufbau und Betrieb von PMOs teilen und diskutieren, wie digitale Technologien – insbesondere generative KI – neue Chancen für die Arbeit im PMO bieten.
Martina Herzig
Eviden
Martina Herzig bringt seit über 20 Jahren frischen Wind in das Projektmanagement von IT-Unternehmen wie die Eviden Austria. Mit ihrer umfassenden Erfahrung und Expertise gestaltet sie Trainings zu Projektmanagement-Methoden, Microsoft Project und Microsoft Project Server. Als zertifizierte Projektmanagerin nach pma/IPMA® Level C kennt sie alle Tricks und Kniffe.
Unter dem Titel: "Die Zukunft des Projektmanagements: Unverzichtbare Tools und revolutionäre Veränderungen" werderden interaktiv unterschiedliche Tools und Methoden besprochen. Das Ziel ist es, durch gutes Projektmanagement nicht nur Projekte erfolgreich abzuschließen, sondern auch die Welt zu verändern. Mit den besten Tools und Methoden können wir nachhaltige und innovative Lösungen schaffen, die unsere Zukunft gestalten. Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem neue Technologien und Tools die Art und Weise, wie wir Projekte managen, grundlegend verändern könnten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Tools wirklich den Unterschied machen und wie sie die Zukunft des Projektmanagements beeinflussen könnten.
Matthias Hofbauer
Eviden
Matthias Hofbauer mischt seit 4 Jahren als Projektmanager und Entwickler in der IT-Szene mit. Mit seiner Zertifizierung als Projektmanager nach pma/IPMA® Level D hat er sich das nötige Know-how angeeignet, um Projekte noch erfolgreicher zu managen.
Unter dem Titel "Die Zukunft des Projektmanagements: Unverzichtbare Tools und revolutionäre Veränderungen" gilt es die Frage: "Richtig gedacht oder zu hochtrabend?" zu beantworten. “Das Ziel ist es, durch gutes Projektmanagement nicht nur Projekte erfolgreich abzuschließen, sondern auch die Welt zu verändern. Mit den besten Tools und Methoden können wir nachhaltige und innovative Lösungen schaffen, die unsere Zukunft gestalten.” Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem neue Technologien und Tools die Art und Weise, wie wir Projekte managen, grundlegend verändern könnten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Tools wirklich den Unterschied machen und wie sie die Zukunft des Projektmanagements beeinflussen könnten.
Martina Bleske
Eviden
Martina Bleske ist seit über 15 Jahren ein fester Bestandteil der IT-Branche. Ob Business Analyse, agiles oder klassisches Projektmanagement – sie bringt Projekte unterschiedlichster Branchen erfolgreich ins Ziel. Mit ihrer pma/IPMA® Level D Zertifizierung hat sie das nötige Know-how, um jede Herausforderung zu meistern.
Martina Bleske leiten den Workshop: "Die Zukunft des Projektmanagements: Unverzichtbare Tools und revolutionäre Veränderungen"
Richtig gedacht oder zu hochtrabend? “Das Ziel ist es, durch gutes Projektmanagement nicht nur Projekte erfolgreich abzuschließen, sondern auch die Welt zu verändern. Mit den besten Tools und Methoden können wir nachhaltige und innovative Lösungen schaffen, die unsere Zukunft gestalten.” Wir stehen an einem Wendepunkt, an dem neue Technologien und Tools die Art und Weise, wie wir Projekte managen, grundlegend verändern könnten. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Tools wirklich den Unterschied machen und wie sie die Zukunft des Projektmanagements beeinflussen könnten.