Beschreibung

Das pma quarterly bietet pma Mitgliedern und am Projektmanagement Interessierten eine regelmäßig stattfindende Kommunikationsplattform. Im Rahmen der Event-Serie greifen wir aktuelle Themen rund um das Projektmanagement auf oder stellen Projekte namhafter Unternehmen und darin verwendete Methoden vor. Aber auch der persönliche Austausch zwischen den Teilnehmer*innen kommt bei diesen Events nicht zu kurz. Die Teilnahme am pma quarterly ist für pma Mitglieder kostenlos. Im Rahmen der Firmenmitgliedschaften gelten folgende kostenfreie Kontingente für die Teilnahme von Mitarbeiter*innen: fördernde und korporative Platin Mitgliedschaft - 5 Personen, korporative Gold und Silber Mitgliedschaft - 3 Personen. Nicht-Mitgliedern verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von EUR 60,00 (USt.-frei). Die Teilnahme beim pma quarterly wird im Rahmen der Re-Zertifizierung als Weiterbildung gemäß pma/IPMA® angerechnet.

Beim 2. pma quarterly 2025 werden Dagmar Silvius-Zuchi und Gilbert Silvius über die Integration von Nachhaltigkeit in das Projektmanagement unter dem Titel „Projekte mit ESG-Strategien in Einklang bringen: Das Zusammenspiel verschiedener Rollen“ diskutieren. Im Rahmen der Diskussion wird auch Elisa Gramlich, ESG-Programmleiterin der Wiener Stadtwerke, ihre Erfahrungen und Ansichten zu diesem Thema teilen.

Über den Vortrag

Mit der Weiterentwicklung der ESG-Strategien (Environmental, Social & Governmance) von Organisationen gewinnt die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Projekten zunehmend an Bedeutung. Ein Meilenstein in dieser Entwicklung ist die Veröffentlichung des IPMA Sustainable Project Management ICB4 Reference Guide beim letzten IPMA Weltkongress in Kapstadt, der die Grundlage für IPMA Zertifizierungen im Bereich Nachhaltiges Projektmanagement bilden wird. Ein zentrales Thema des Reference Guide ist die Ausrichtung der Auswirkungen eines Projekts auf Gesellschaft und Umwelt im Rahmen der ESG-Ziele und -Strategien der Organisation. Diese Ausrichtung ist notwendig, gestaltet sich in der Praxis jedoch oft herausfordernd. Die Auswirkungen von Projekten auf Gesellschaft und Umwelt sind häufig nicht transparent, was es Projektmanager*innen, Projektverantwortlichen und Portfolio-Verantwortlichen erschwert, diese Ausrichtung herzustellen. Das pma quarterly wird die Beiträge verschiedener Rollen in der Organisation zu dieser Ausrichtung beleuchten und ein praktisches Instrument, die „Sustainable Impact Analyse“, demonstrieren, die in der Anfangsphase eines Projekts angewendet werden kann, um die Ausrichtung auf ESG-Strategien zu unterstützen.


Über die Vortragenden

Dagmar Silvius-Zuchi ist Senior Consultant, Trainerin und Gründerin des Expertennetzwerks enable2change im Bereich Projektmanagement. Ihre Erfahrung stammt aus verschiedenen Branchen und Veränderungsprojekten. Neben ihrer Rolle als Trainerin und Beraterin hält sie Vorlesungen an mehreren Universitäten in ganz Europa, darunter an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Technischen Universität Wien. Sie hat diverse PM-Zertifizierungen und hat neun Jahre lang als Mitglied und Leiterin der österreichischen Delegation zur Entwicklung von ISO-Standards im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement beigetragen.

Elisa Gramlich ist Programmleiterin für ESG bei den Wiener Stadtwerken. Davor war sie drei Jahre Nachhaltigkeitsleiterin bei Wien Energie. 2017 hat sie ihren Master-Abschluss in Environmental System Sciences an der Universität Utrecht erworben. Ihre Expertise liegt in den Bereichen nachhaltige Entwicklung und strategisches Management im Energiesektor.

Gilbert Silvius ist ein erfahrener und innovativer Forscher, Autor, Dozent, Berater und Trainer im Bereich Projektmanagement. Er hat mehrere Bücher und über 60 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit im Projektmanagement. Als Mitglied der IPMA Special Interest Group on ESG war er Hauptautor des IPMA Sustainable Project Management ICB4 Reference Guide.


First come, first served: Nutzen Sie als pma Mitglied die Priority Anmeldung für Veranstaltungen über unser kostenfreies Self Service Tool. Ändern Sie so auch ganz unkompliziert Newsletter-Präferenzen und persönliche Daten.

Adresse

Sky Lounge, Universität Wien
Oskar-Morgenstern-Platz 1
Eingang Berggasse, 12. Stock
1090 Wien
Österreich

Anmeldung

Diese Anmeldung wird nach dem Abschicken auf die Warteliste gesetzt. Sobald Plätze frei sind, werden Sie per E-Mail verständigt.

Ihre Angaben als Anmelder*in

Weitere Teilnehmer*innen

Sie können bis zu 5 Personen (inklusive sich selbst) zu dieser Veranstaltung anmelden.
E-Mail Name Geschlecht  
Keine Teilnehmer*innen angegeben

Rechnungsadresse