Beschreibung

Die pma lounges erweitern das Veranstaltungsangebot von Projekt Management Austria über die Grenzen von Wien hinaus und bieten auch pma Mitgliedern und Projektmanagement Interessierten in den Bundesländern die Möglichkeit an pma Veranstaltungen teilzunehmen. Seit 2006 findet die pma lounge regelmäßig in verschiedenen Bundeshauptstädten mit unterschiedlichen Vorträgen namhafter Unternehmen mit Projektmanagement-Bezug statt. Mitglieder haben bei diesem Veranstaltungstyp die Möglichkeit Kolleg*innen aus der Region zu treffen und sich über aktuelle PM-Themen auszutauschen und mit Gleichgesinnten zu netzwerken.

Die Teilnahme an der pma lounge ist sowohl für pma Mitglieder als auch für Gäste kostenlos. Die Teilnahme bei der pma lounge wird im Rahmen der Re-Zertifizierung als Weiterbildung gemäß pma/IPMA® angerechnet.


Vanessa Salm wird einen Vortrag unter dem Titel "From KM to PM" zum Thema Wissensmanagement halten.


Zum Vortrag

Aktuell ist Wissensmanagement ein großes Thema bei Manager*innen, insbesondere im Kontext von Projektmanagement. Die Fähigkeit, Projektmanagement-Wissen digital zu sichern, um es skalieren und gewinnbringend nutzen zu können, wird in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen spielen. Diese Thematik hat Wissensfaktor5 erkannt und in Zusammenarbeit mit pma ein innovatives Konzept für digitales Wissensmanagement im Projektmanagement erarbeitet: „From KM to PM“

Das Konzept in Form eines Atlassian Confluence oder MS SharePoint basierten Tools zeigt auf, wie Projektmanager*innen kritisches PM-Wissen identifizieren, digital sichern und schnell und einfach auffindbar machen können. Wissen wird in Form von modernsten, schnell und einfach konsumierbaren „Knowledge Nuggets“ gesichert. Metadaten machen das Wissen für Projektmanager*innen schnell und einfach wiederauffindbar und verbinden zusammengehöriges Wissen miteinander. Im Fokus liegt unter anderem, die Wiederverwendung von Lessons Learned und Best Practices, sowie die konstante Weiterentwicklung von PM-Wissen in einem dynamischen Umfeld. Nachweislich wirkt sich das Konzept auf die Verbesserung von Projektmanagement-KPIs aus, wie anhand eines Messinstruments belegt wird:

  • Onboardings werden effizienter
  • Fehlerwiederholungen im PM werden reduziert 
  • Erfolge in Projekten können multipliziert werden
  • Die Project Sanity wird verbessert, negative Projektkennzahlen reduziert
  • Die Effizienz der Projektmanager*innen wird gesteigert
  • Die Anzahl der jährlich durchgeführten Projekte wird gesteigert

Insbesondere für größere Unternehmen bietet das Konzept Vorteile:  Via einer Suche kann man PM-Expert*innen anhand eines Skill Finders transparent und kontaktierbar machen. Eine PM Trainings Academy trainiert PM-Standards. Weiters beinhaltet das Konzept einen persistenten PM-FAQ Bereich, der sämtliche Fragen beantwortet. Abgerundet wird das Konzept mit einem Ideen-Lab, in dem Mitarbeiter*innen in Co-Creation Ideen für kontinuierliche Verbesserung von PM-Standards und Prozessen entwickeln, bis hin zur Umsetzung.


Zur Vortragenden

Mag. Dr. Vanessa Salm lebt digitales Wissensmanagement. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Universität Innsbruck erforschte und validierte sie ein neues Konzept für digitales Wissensmanagement: Wissensfaktor5. Ein digitales Transformationsmodell von "Offline" Wissensmanagement hin zu gänzlich digitalisiertem Wissensmanagement in fünf Phasen steht im Fokus ihrer Arbeit. Als Chief Knowledge Officer der Porsche Informatik hebt sie Wissensmanagement im Technologie Bereich auf ein neues Level. Als Start Up-Gründerin unterstützt sie Unternehmenseffizient entlang der Wertschöpfungskette durch gezielten Einsatz von Wissen. Als zertifizierte pma/IPMA® Projektmanagerin fokussiert sie insbesondere auf den digitalen Wissenstransfer aus Projekten, um zukünftige Fehler zu vermeiden und Erfolge zu wiederholen. 


Ablauf

18:00 Uhr – Start Registrierung

18:40 Uhr – Start Vortrag

22:00 Uhr – Ende der Veranstaltung


First come, first served: Nutzen Sie als pma Mitglied die Priority Anmeldung für Veranstaltungen über unser kostenfreies Self Service Tool. Ändern Sie so auch ganz unkompliziert Newsletter-Präferenzen und persönliche Daten.


Bitte beachten Sie die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltende Regel zur Eindämmung von COVID-19.

Adresse

Volkshochschule Salzburg
Strubergasse 26
5020 Salzburg
Österreich

Anmeldung

Ihre Angaben als Anmelder*in

Weitere Teilnehmer*innen

Sie können bis zu 5 Personen (inklusive sich selbst) zu dieser Veranstaltung anmelden.
E-Mail Name Geschlecht  
Keine Teilnehmer*innen angegeben