Das Unternehmen sich über Schwierigkeiten in der Personalsuche beklagen, kann unterschiedliche Gründe haben. Unternehmen mit einem professionellen Personalmanagement für das Projektmanagement sind aber jedenfalls erfolgreicher beim Rekrutieren. Folgende sechs Punkte können Ihnen helfen, die passenden Projektmanager*innen zu finden:

 

 

1. Bedarf ermitteln

Recruiting

Die Projektmanagement-Branche bietet erfreulicherweise viele Arten von Arbeitsverhältnissen und alle sind es wert bei der Personalplanung bedacht zu werden. Bei der Anstellung von Projektmanager*innen sollte aber jedenfalls mitbedacht werden, ob das Unternehmen auch in Zukunft die geeigneten Projekte hat bzw. mit realistischer Wahrscheinlichkeit bekommen wird. Es kann beispielsweise für ein KMU mit üblicherweise kleinen bis mittelgroßen Projekten sinnvoller sein, für ein besonders komplexes Projekt auf selbständige Projektmanager*innen zurückzugreifen anstatt Projektmanager*innen fix anzustellen, die auf Großprojekte spezialisiert sind.

 

2. Genaues Anforderungsprofil erstellen

Unterschiedliche Projekte bzw. Projektarten verlangen nach unterschiedlichen Kompetenzen und Persönlichkeiten – also nach unterschiedlichen Projektmanager*innen. Welche Art von Projektmanager*innen für den Job am besten geeignet sind, muss daher gründlich recherchiert, reflektiert und schriftlich festgehalten werden. Ein konkretes Beispiel, das verdeutlicht, wie oberflächlich Anforderungsprofile erstellt werden: Bei den Verhaltenskompetenzen – so sie überhaupt erwähnt sind – wird meist „Teamfähigkeit“ verlangt. Aber die für Projektmanager*innen noch viel wichtigere Stärke "Leadership" kommt so gut wie nirgendwo vor. Aber jeder, der sich mit Projektmanagement ernsthaft auseinandersetzt bzw. Projektmanagement-Erfahrung hat, weiß, dass man ohne Führungsfähigkeiten in der Projektmanagementleitung auf verlorenem Posten ist und Projekte nicht erfolgreich vorantreiben kann.

 

3. Benötigte Kompetenzen kennen

Projektmanager*innen brauchen neben Projektmanagement-technischen Kompetenzen, auch Projektmanagement-Kontext- und vor allem auch Verhaltenskompetenzen. Diese drei Kompetenzbereiche umfassen laut dem IPMA® Eye of Competence insgesamt jene Skills bzw. Persönlichkeitsmerkmale, die für ein erfolgreiches Arbeiten in Projekten wichtig sind. Unterstützende Detailinfos zu den Kompetenzen stehen in den ICB® – IPMA® Kompetenzrichtlinien im Kapitel 4. Hier finden Sie die ICB® als kostenlosen Download.

 

4. Jobinserate deutlich formulieren

Statt austauschbarer, „trendiger“ Plattitüden, die in allen möglichen Jobs gleich verwendet werden, lieber konkrete Beschreibungen der Aufgaben und der Anforderungen angeben. Unspezifische Formulierungen sind meist das Ergebnis von geringer Beschäftigung mit den Aufgaben von ProjektmanagerInnen (siehe Punkt 1). Erfahrene und erfolgreiche Projektmanager*innen fühlen sich von rein marketinggetriebenen 08/15-Inseraten wenig angesprochen. Sie wollen Inhalte statt hohler Phrasen.

 

5. Einen Projektmanagement-Karrierepfad anbieten

Gute Leute möchten ihrem Niveau entsprechend eingesetzt und ihrem Weiterentwicklungspotenzial entsprechend gefördert werden. Nicht nur im Linien- sondern auch im Projektmanagement. Die Etablierung eines Projektmanagement-Karrierepfads in Unternehmen ermöglicht insbesondere eine langfristige und nachvollziehbare Kompetenzentwicklung. Der von pma entwickelte Projektmanagement-Karrierepfad bietet für Unternehmen und HR-Expert*innen eine hilfreiche Richtlinie bei der Entwicklung von Projektmanagement-Karrierepfaden. Weitere Infos finden Sie hier.

 

6. Weiterbildungsmöglichkeiten aufzeigen

Projektmanagement ist eine sehr dynamische Branche, in der Erlerntes oft nur eine kurze Halbwertszeit hat und Kompetenzen deshalb ein ständiges „Update“ brauchen. Besuche von Projektmanagement-Veranstaltungen und Seminaren sind für Projektmanager*innen daher keine Kür, sondern Pflichtprogramm. Erfolgreiche Projektmanager*innen brauchen Austausch und Reflexionsmöglichkeiten, um am Puls der (Projektmanagement-)Zeit zu bleiben. Projektorientierte Unternehmen bzw. zukunftsorientierte Arbeitgeber dürfen Weiterbildung daher nicht nur dulden, sondern müssen sie fördern und ermöglichen.

 

Foto © Andrey Popov/Shutterstock.com

pma Redaktion

Die pma Redaktion besteht aus Expert*innen im Projektmanagement, die für Projekt Management Austria arbeiten.


Beitrag teilen:

Share on LinkedIn Share on Xing Share on Facebook